Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Eine helle Stimme

  • 1 звучный голос

    adj
    gener. eine helle Stimme, eine tragende Stimme

    Универсальный русско-немецкий словарь > звучный голос

  • 2 звонкий голос

    adj
    gener. Metallstimme, eine helle Stimme

    Универсальный русско-немецкий словарь > звонкий голос

  • 3 λαμπρο-φωνέω

    λαμπρο-φωνέω, eine helle, deutliche Stimme haben, auch λαμπροφωνεύομαι, Hdn. Philet. p. 436.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαμπρο-φωνέω

  • 4 λαμπροφωνέω

    λαμπρο-φωνέω, eine helle, deutliche Stimme haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαμπροφωνέω

  • 5 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    lateinisch-deutsches > canto

  • 6 ὄρθιος

    ὄρθιος, bei den Att. auch 2 Endgn, 1) grad aufwärts, bergan; οἶμος, Hes. O. 292, Ggstz πρηνής; ὥςτε πάντας ὀρϑίας στῆσαι φόβῳ δείσαντας τρίχας, Soph. O. C. 1624, das Haar aufsträuben; vgl. Aesch. τριχὸς δ' ὀρϑίας πλόκαμος ἵσταται, Spt. 546; ἔϑειραι, Eur. Hel. 638; πύργος, Phoen. 1229; ὄρϑια ἦν τὰ γέῤῥα, Her. 9, 102; ὄρϑιον ἰέναι steht gegenüber dem ὁμαλές, Xen. An. 4, 6, 12; πρὸς ὄρϑιον ἄγειν, Cyr. 2, 2, 24; καταφέρεσϑαι κατὰ τοῦ ὀρϑίου, Arr. 1, 1, 11. – Gew. von der Stimme, gradauf tönend (oder aufregend?), laut, hell, ἤϋσε ϑεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρϑια, Il. 11, 11; ἰάχησε, ἐβόησε ὄρϑια φωνῇ, H. h. Cer. 20. 432; ὄρϑιον ὤρυσε, φώνασε, Pind. Ol. 9, 117 N. 10, 76, der auch übertr. sagt ὀρϑίαν ὕβριν κνωδάλων, P. 10, 36; ὄρϑια κωκύματα, Soph. Ant. 1191; κηρύγματα, El. 673; ὄρϑιον δ' ἅμα ἀντηλάλαξε ἠχώ, Aesch. Pers. 381; κελεύσματα, Ch. 740; κήρυγμα, Eur. I. A. 94; φϑέγματα, Hel. 1591; bes. νόμος, eine sehr hohe, helle Weise, Tonart, Her. 1, 24, Ar. Ach. 16 Equ. 1276; ἐπιτείνουσι τὸ φϑέγμα μέχρι πρὸς τὸ ὄρϑιον, Luc. bis acc. 11. – 2) in grader Richtung fortgehend; ἴχνος, Xen. Cyn. 6, 14; ὄρϑιον φεύγειν, 5, 29. Bei Her. 4, 101 steht τὰ ὄρϑια, τὰ ἐς τὴν μεσόγαιαν φέροντα dem τὰ ἐπικάρσια entgegen, von der Küste aufwärts, ins Land hinein. – Ἡ ὀρϑία, der rechte Winkel, Plut. Is. et Os. 56; übertr., ἤϑη ὄρϑια καὶ καϑαρά, Sull. 1. – In der Kriegssprache προςβάλλειν ὀρϑίοις λόχοις, Xen. An. 4, 2, 11, mit graden, colonneuartig aufmarschirten Lochen, wo die Soldaten einer hinter dem anderen gehen, im Ggstz zur Phalanx, wo ein Lochos mit breiterer Front eintritt, vgl. 4, 3, 17 u. 4, 8, 10, δοκεῖ παύσαντας τὴν φάλαγγα λόχους ὀρϑίους ποιῆσαι, wo die verschiedene Marsch- und Kampfweise bei beiden auseinandergesetzt ist; ὀρϑίους ποιεῖσϑαι τοὺς λόχους, Cyr. 3, 2, 6; s. Ael. Tact. 30; nach Suid. heißt überhaupt πᾶν τάγμα ὄρϑιον, ὃ ἂν τὸ βάϑος ἔχῃ πλέον τοῦ μήκους, im Ggstz von παράμηκες. Auch Pol. sagt so: προῆγον αὐτοὺς ὀρϑίους ἐπὶ τοὺς πολεμίους, 11, 23, 2; auch προςέβαλλον τοῖς κέρασιν ὀρϑίαις ταῖς Ῥωμαϊκαῖς δυνάμεσι, ib. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρθιος

  • 7 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantand-
    ————
    um, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com.
    ————
    28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canto

  • 8 ὄρθιος

    ὄρθιος, (1) grad aufwärts, bergan. Gew. von der Stimme: gradauf tönend (oder aufregend?), laut, hell; νόμος, eine sehr hohe, helle Weise, Tonart. (2) in gerader Richtung fortgehend. Ἡ ὀρϑία, der rechte Winkel. In der Kriegssprache προςβάλλειν ὀρϑίοις λόχοις, mit geraden, kolonnenartig aufmarschierten Lochen, wo die Soldaten einer hinter dem anderen gehen, im Ggstz zur Phalanx, wo ein Lochos mit breiterer Front eintritt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄρθιος

См. также в других словарях:

  • Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …   Universal-Lexikon

  • Die helle Kammer — (La chambre claire, Paris 1980) ist ein Essay des französischen Philosophen Roland Barthes. Seine letzte Veröffentlichung ist eines der Standardwerke über die Photographie. Schwankend zwischen systematischen Feststellungen und sehr intimen, unter …   Deutsch Wikipedia

  • hell — heiter; wolkenlos; klar; blendend; gleißend; grell; aufgeweckt; aufnahmefähig; verständig; lernfähig; gelehrsam; gelehrig; …   Universal-Lexikon

  • Hell (2) — 2. Hêll, er, este, zusammen gezogen hellste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Von den Tönen, einen hohen Grad der mit Reinigkeit verbundenen Deutlichkeit habend, und darin gegründet. Eine helle Stimme, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aiax [1] — AIAX, ácis, Gr. Αἴας, αντος, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Namen. Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler, bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. v.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Eule [2] — Eule (Strix), Gattung Raubvögel, die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Soubrette — Eine Soubrette (ursprünglich franz. für Zofe, Dienerin; später nur in der Theatersprache benutzt) ist die im 17. und 18. Jahrhundert sowohl am Sprechtheater, als auch in der Oper sehr populär gewordene Charge der Kammerzofe. Sie ist meist munter …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Star Wars — (BE [stɑː wɔːz], AE [stɑːɹ wɔːɹz], dt. Krieg der Sterne, wörtlich „Sternenkriege“) ist ein vom Drehbuchautor, Produzent und Regisseur George Lucas erdachtes Heldenepos. Die Space Opera begann mit dem Film Krieg der Sterne, der am 25. Mai 1977 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Buteo swainsoni — Präriebussard adulter Präriebussard (Buteo swainsoni), helle Morphe Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Präriebussard — adulter Präriebussard (Buteo swainsoni), helle Morphe Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»